smol Blog

Bild von Plüschhase an Wäscheleine hängend, Text: sauber, frisch und fluffig.

Kuscheltiere richtig waschen.

19. Nov. 2025

Sie machen eine Menge mit. Es wird auf sie geniest, sie werden durch den Garten geschleift und sitzen mit am Esstisch. Kuscheltiere.


Ob sie einem Kind gehören, einem Haustier oder einem Erwachsenen (denn warum bitte nicht?!) ist dabei völlig egal. Kuscheltiere BRAUCHEN einfach auch mal eine Wäsche.

1. Erst mal Etikett lesen.

Hinterm Ohr? Am Fuß? Wo ist er denn, der Waschzettel? Finde und lies das Waschetikett, denn es gibt dir Infos, wie du dein Plüschtier wieder sauber bekommst, was es aushält und was nicht. Manche Kuscheltiere können in die Waschmaschine, andere nicht und manche dürfen gar nicht ins Wasser.


Wo wir schon bei Wasser sind: Hat dein kuscheliges Tierchen Batterien, kann sprechen oder macht knisternde Geräusche? Glaub uns, dann ist Wasser nicht das richtige. Hier nur punktuelle Reinigung.

2. Farbtest machen.

Bevor es mit dem Spa Tag für das Kuscheltier losgehen kann, mach am besten einen Farbtest an einer unauffälligen Stelle. Trage unter dem Hasenschwänzchen oder der Bärentatze, irgendwo ganz versteckt, ein wenig verdünntes Waschmittel auf. Wenn dabei Farbe ausgewaschen wird, weißt du bescheid: Nur klares Wasser ohne Waschmittel für dieses Tierchen.

3. Das beste Timing.

Der alles entscheidende Schritt.


Manche Kuscheltiere leben ein entspanntes Leben irgendwo im Regal. Aber andere sind 24/7 mit ihrem Menschen unterwegs und helfen beim Spielen, Schlafen, Beruhigen, Essen, ...

Auch sie brauchen Pflege. Besonders wenn...


  • ... dein Kind krank war. Nach einer Krankheit in die Wäsche.
  • ... dein Kind jede Nacht damit schläft. Dann wöchentlich waschen.
  • ... sie anfangen ein bisschen ... zerzaust auszusehen. Nach Bedarf in die Wäsche.


Wenn das Plüschtier unabdinglich zum Einschlafen ist, dann verdient seine Spa Auszeit direkt am Morgen, denn dann ist es wieder trocken und fit, bevor es abends wieder ab ins Bett geht.

4. In der Waschmaschine.

Wenn die Waschanleitung es zulässt, dann kann das Kuscheltier in die Waschmaschine.

Wasch dein Plüschtier in einem Wäschesack oder in einem zugeknoteten Kopfkissenbezug. Das schont empfindliche Teile wie Glasaugen, Nähte oder dünne Arme, Beine und Puschelschwänze.

Stelle einen kühlen und schonenden Waschgang ein, das schützt Farben. Die smol Waschmittelkapseln sind auch in kühlen Wäschen effektiv.


Nach dem Waschgang lass sie lufttrocknen. Entweder flach auslegen oder vorsichtig aufhängen. Aber vermeide den Trockner, denn die Hitze des Trockners tut angeklebten Teilen nicht gut.

Handwäsche.

Für die besonders Zarten geht es in die Handwäsche. Mit ganz viel Liebe.


Fülle dein Waschbecken mit lauwarmem Wasser, gib ein mildes Waschmittel oder Geschirrspülmittel dazu und schon hast du ein perfektes Luxus-Bad für dein Plüschtier.


Neben entspanntem Herumplanschen kannst du dich derweil um sichtbare Flecken kümmern, die ausgewaschen werden müssen.


Gründlich mit klarem Wasser ausspülen, bis kein Schaum mehr vorhanden ist.


Dann das Wasser auspressen, aber nicht wringen. Mit einem Handtuch sanft etwas trocken reiben, dann lufttrocknen lassen.

Punktuelle Reinigung für die ganz Zarten.

Manche Kuscheltiere können einfach nicht ins Wasser. Kein Problem, auch sie könne wir auffrischen. Einfach etwas Waschmittel mit kühlem Wasser mischen und das Seifenwasser mit einem Handtuch auf Flecken oder schmutzige Bereiche bringen. Sanft tupfen und so punktuell reinigen. Dann mit einem feuchten Tuch abwischen und lufttrocknen lassen.

Fluffiges Finale.

Wenn das Kuscheltier vollständig getrocknet ist, dann kannst du Fell und Haare ganz sanft zum Beispiel mit einer Zahnbürste ausbürsten, damit sie wieder fluffig werden.

Sauber, frisch, fluffig und bereit für Tausend neue Abenteuer!